MISSION | VISION | WERTE
1. mission
In der Mission beschreibst Du Deine/die Deines Unternehmens "DASEINSBERECHTIGUNG".
Ich empfehle Dir, Dein Mission-Statement nicht zu eng zu formulieren. Der Feinschliff erfolgt nach dem Vision-Statement.
Folgende Fragen kannst Du Dir zur Vorbereitung stellen
- Warum existiert Dein Unternehmen?
- Was ist der Firmenzweck? (Zum Beispiel mein Unternehmen bezweckt. Beratungs-, Schulungs-, Support-, Finanz-, Logistik-, Dienstleistungen)
- Was würde die Zielgruppe verlieren, wenn es Dein Unternehmen und Dein Angebot nicht gäbe?
- Welche Aufgaben übernimmt Dein Unternehmen / Du?
- Womit möchtest Du Dein Geld verdienen?
Merkmale eines guten Mission-Statements
- Es werden konkrete Ziele beschrieben
- Im Fokus steht der Firmenzweck
- Deine Mission ist stimmig mit der tatsächlichen Corporate Identity bzw. Corporate Culture
- Der formulierte Text ist kurz und leicht verständlich
- Du verzichtest auf allgemeine Phrasen und vermittelst konkrete Leitlinien
- Du formulierst Dein Statement optimistisch und zukunftsweisend
Beispiel mein Mission-Statement
BEREITER VISUAL.WORK GmbH unterstützt UnternehmerInnen beim Planen und Umsetzen ihres überzeugenden Corporate Designs, von der Visitenkarte bis zur fertigen Website.

2. VISION
Deine zukünftige Wirklichkeit, Dein angestrebter Soll-Zustand.
Die Vision baut auf der Grundlage Deiner Mission auf und beschreibt die (geplante) zukünftige Wirklichkeit. Sie erzeugt eine kreative Spannung zwischen dem heutigen Ist-Zustand und einem angestrebten Soll-Zustand mit langer Laufzeit. Erörtere in Deinem "Vision Statement" den "wahren Kern" des langfristig angestrebten Erfolgs. Eine austauschbare Aussage wie "wir wollen die Besten werden" ist so nichts aussagend wie "der Himmel ist blau" und wird auch in der aufwändigst gestalteten Unternehmensbroschüre, nicht ernstgenommen werden.
Überlegungen zu Vision
- Klar definierter Zeithorizont: Denke längerfristig (5-10 Jahre)
- Erinnere Dich an vergangene Erfolge: Denke positiv
- Entwerfe ein optimistisches Bild für die Zukunft Deines Vorhabens / Deines Unternehmens
- Deine Vision sollte "strahlen" und mitreissen
- Arbeite Dein Alleinstellungsmerkmal (USP) heraus: Was macht Dich und Deine Produkte/Dienstleistungen einzigartig?
Formulierungsansätze
- Wähle eine "leichte" Kommunikation (einfach und verständlich, kurz und prägnant)
- Formuliere im Präsenz
- Wecke Emotionen
- Sei motivierend!
- Stifte einen Sinn der von allen im Unternehmen mitgetragen wird, um einen nachhaltigen Effekt zu erreichen
- Formuliere klar und ehrlich, lasse auch Rückschlüsse darauf zu, was Du nicht anbietest (Thema Abgrenzung)
3. Kernwerte & leitsätze
Beispiel gelebte Werte BEREITER VISUAL.WORK GmbH
- EHRLICH Ich verhalte mich meinen Kunden und Partner gegenüber fair und verfolge ein transparentes, nachvollziehbares Preis-/Leistungsmodell
- WISSBEGIERIG Ich bleibe motiviert und inspiriert und bilde mich laufend weiter, um meine Performance stetig zu verbessern und zu "wachsen"
- UMSETZUNGSSTARK Ich analysiere und optimiere laufend Prozesse, um noch effizienter umsetzen zu können
- LEIDENSCHAFTLICH Entweder bin ich voll dabei und gebe 100% oder ich lasse es bleiben
Persönlichkeit & Stimmung: Im Kern gut?
- Wie würdest Du Deine Firma als "Person" beschreiben? Typische Charakter-Merkmale: Ernst? Humorvoll? Sensibel? Flexibel? Dynamisch…
- Mit was für Gefühlen soll ein Kunde / Partner über Dein Unternehmen sprechen?
- Wenn Du Mitarbeitende hast: Was hält Dein Team zusammen? Wie sorgst Du dafür, dass ihr alle an einem Strang zieht? Sich Deine Mitarbeitenden wohl fühlen, sich Dir und Deinem Unternehmen gegenüber solidarisch verhalten und gerne vollen Einsatz geben?
Fragen zu Deiner Positionierung
- Wer ist Deine Zielgruppe? Genauer: Dein Wunschkunde mit seinen typischen Charaktermerkmalen, Bedürfnissen, Problemen, Glaubenssätzen, Verhalten etc.?
- In welchem Marktsegment (Dein Teilbereich/Nische von welchem relevanten Marktes?) dient Dein Unternehmen?
- Was unterscheidet Dich / Dein Angebot im Kern von Deinen Mitbewerbern?
- Was macht Dein Angebot einzigartig?
- Warum sollte sich Deine Zielgruppe für Dein Angebot interessieren?
- Welche Transformation bietest Du Deinem Kunden an?
4. die 3 wichtigsten teilbereiche deiner corporate identity
Corporate Design: Dein Erscheinungsbild
Das Corporate Design beinhaltet das allumfassende, einheitliche Erscheinungsbild eines Unternehmens oder einer Organisation. Mehr über Corporate Design / Branding erfährst Du hier.
Corporate Behaviour: Dein Verhalten & Handeln
Corporate Behaviour beschreibt das tatsächlich wahrgenommene Verhalten und Benehmen eines Unternehmens
Corporate Communication: Deine Kommunikation
Corporate Communication Übersetzt:
Die Unternehmenskommunikation. Sie umfasst alle kommunikativen Massnahmen und Instrumente eines Unternehmens, mit denen das Unternehmen sich und seine Leistungen den relevanten Zielgruppen präsentiert.
5. Corporate Brand
Ist Deine Unternehmensmarke. Sie steht für die Gesamtheit des Unternehmens in ihrer Wirkung als Marke.
Corporate Branding –> Entwicklung einer Unternehmensmarke
Alles klar? 🌸
Fazit und Praxisbeispiel für dich
Baue Dir zuerst ein solides Fundament. Verfasse eine klare Vision aufgebaut auf Deiner Mission 🌸 Und sei Dir über Deine Werte und Dein Alleinstellungsmerkmal bewusst und Deine Positionierung! Bevor Du Dich um Dein Brand Design / Corporate Design kümmerst ja? So sparst Du Zeit und Kosten und Nerven!
Zum Beispiel:
Du bist Social Media Spezialistin aus dem Ländle und verhilfst dank Deinen ausgeklügelten Turbo-Strategien Deinen Kunden in nur 4 Wochen zu deutlich mehr Reichweite und Leads. Du möchtest Dich als dynamische, zielorientierte und leistungsstarke Unternehmerin präsentieren und mit Deinem Unternehmensauftritt eine ähnlich denkende Zielgruppe ansprechen. Deine Vision ist, in 5 Jahren die gefragteste Social Media Agentur für Turbo-Strategien im Fürstentum Liechtenstein zu sein. Erst nachdem Dir Deine klare Positionierung, Zielgruppe, Deine Mission und Deine Vision klar sind, machst Du Dich an Dein passgenaues Design. Wahrscheinlich wirst Du in diesem Beispiel bevorzugt klare Linien und Formen, asymmetrische Elemente sowie schräge Flächen, wenn dann Raketenicons u.Ä. verwenden, die Deine Dynamik und Wachstum optisch unterstreichen. Eine Signalfarbe wie Dunkelrot oder einem kühlen Türkis sorgt dafür, dass Deine CTA (Call to Actions) rasch gesehen und geklickt werden.
Mit unscheinbaren und sehr zurückhaltenden Pastell- oder gar Nudefarben, verträumten Bildern im harmonischen goldenen Schnitt, sowie verspielten Elementen mit viel Details und einer schnörkeligen Schrift… würdest Du Dein Unternehmen nicht optimal darstellen und bei Deiner Zielgruppe nicht auffallen.
Weisst Du, was ich meine?
Und es kann gut sein, dass Dir als dynamische Unternehmerin Nudefarben mit floralen Elementen und einer schnörkeligen Schrift gut gefallen und zu Dir als 1 Frau/Mann Betrieb (noch) passen könnten. Aber 1. "gefallen" ist schlussendlich einfach Geschmacksache. Und 2. Denke gross und umfassend: Frage Dich immer: Was möchte ich mit meinem Unternehmen bezwecken? Was möchte ich wem verkaufen? Was ist mein USP? Wie sehen meine Werte aus, die nach aussen transportiert werden sollen? Und wo sehe ich mein Unternehmen in 5 Jahren?
Also was ist Dein Big Picture? Erstelle Dir Dein Design diesem Bild entsprechend. "In zu grosse Kleider kann man reinwachsen, in zu kleine nicht."
Herzliche Grüsse 🌸 Janine